Glossar ..
...was die Begrffe Bedeuten !
Knappe
Im Dienst eines Ritters, ritterlche Bildung "lernender junger Mann".
Ritterschlag
Schwertleite, Aufnahme in den Ritterstand: Schlag mitflachem Schwert auf Nacken der knienden Edelknappen.
Ritterschaft
Im Mittelalter allgemein die Gesamtheit der Ritter, später der niedere Adel, in einz. Landschaften mit beschrenkten Rechten in der ständischen Vertretung.
Ritterakademien
Erziehungsanstalten für den Adel im 17. und 18. Jahrhundert, zum Teil später als Gymnasien weiterbestehend.
Rittergüter
Bis zum Beginn des 19. Jahrhundert, Güter im Besitz von Angehörigen des Ritterstandes, mit beseidenen Vorrechten (Begünstigung bei Besteuerung, Landtagsfähigkeit und anderem) Später in Preußen allgmein, auch Bezeichnung für größere Landgüter.
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
Halsorden des 2. Weltkriegs, verschiedene Stufen.
Barbarossa
Beiname Kaiser Friedrichs I. Barbarossahöhle, Gipshöhle im Kyffhäuser. (italienisch "Rotbart")
Kyffhäuser
Kaiserdenkmal (Kaiser Wilhelm I. und Barbarossa) Barbarossahöhle, 350 m lang
Spitzbogen
Bezeichnung für gotischen Baustil kennzeichnender Bogen.
Kinderkreuzzüge
Im 13. Jahrhundert in Frankreich (1212) und Deutschland durch religiöse Wahnvorstellungen Jugendlicher begonnen.
Albigenser
Nach der südfranzösischen Stadt Albi benannte Sekte im Mittelalter Lehre: unversöhnlicher Dualismus zwischen Leib und Seele In Albigenserkreuzzügen (von Innozenz III. veranlaßt) 1209-29 ausgerottet "Katharer".
Katharer
Christl.-manichäische Sekte. Verbreitung im 10. Jahrhundert von Balkanhalbinsel über Süd - Europa, durch Inquisition im 13. Jahrhundert vernichtet, davon abgeleitet Ketzer. (griechisch "Reine")
Dualismus
1) Nebeneinander (Konkurrenz) zweier (politische) Mächte (zum Beispiel Kaisertum-Papsttum im Mittelalter, Preußen-Österreich im 19. Jahrhundert). 2) philosophische Lehre von einer gegensätzlichen, nicht aufeinander zurückführbaren Zweiheit des Welt- oder Erkenntnisprinzipien (gutes und böses, geistiges und körperliches Prinzip) Gegensatz, Monismus.
Inquisition
Kirchliches Gericht gegen Häretiker seit der Spätantike wurden gefährliche Häretiker vom weltlichem Gericht bestraft im 11. und 12. Jahrhundert verbündeten sich weltliche und geistliche Gewalt im Kampf gegen die Albigenser. Gregor IX. regelte 1231-33 die kirchliche Inquisition und übertrug sie meist den Dominikanern statliche Inquisition in Spanien 1478 eingeführt, unter einem geistlichen, vom Staat bestellten Großinquisitor (entweder der Erzbischof von Toledo oder - meist - ein Dominikaner) aus Deutschland verschwand die Inquisition im 16. Jahrhundert, Frankreich schaffte sie 1772 ab.
Ketzer
Häretiker, Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, die von einer als "rechtgläubig" angenommenen Lehre abweicht ursprünglich Bezeichnung für den Katharer.
Malteserritter
Johanniterorden.
Ballei, (italienisch)
Bezirk (Provinz) des Deutschen- und Johanniterordens.
Tempelherren
Templer, Tempelbruder, geistlicher Ritterorden, Gegründet 1119 in Akkon Nach 1291 in Zypern und Frankreich Ordenskleid Weißer Mantel mit rotem Kreuz, Auflösung 1312.
Deutschherren
Deutscher Orden.
Schwertleite
Ritterschlag.
Rittmeister
Ursprünglich Anführer einer militärischen Einheit von Berittenen, bis 1945 bei Kavallerie Führer einer Schwadron.
Kavallerie, (italienisch)
berittene Waffengattung, bis zum 1. Weltkrieg von Bedeutung.
Schwadron, (weiblich, französisch)
Eskadron, Einheit bei Kavallerie und Fahrtruppen, der Kompanie entsprechend.
Eskadron (italienisch)
Schwadron.
Gutsherrschaft
Die vom 15.-19. Jahrhundert in Ost-Mitteleuropa vorhandene Form der Grundherrschaft, eine Territorialstaat im kleinen.
Burg
Befestigter Siedlungsplatz (meist Adelssitz) im Mittelalter Vorburg und Hauptburg mit Bergfried und Palas. Der Burgenbau endete ab 2. Hälfte 14. Jahrhundert mit der Verbreitung der Feuerwaffen, die neue Verteidigungstechniken erforderten.
Bergfried, (männlich)
Hauptturm einer Burganlage, bei Belagerung letzte Zuflucht in Deutschland meist Wehrturm an der Ringmauer ohne eigentlichen Wohnzweck in Frankreich meist Wohnturm (donjon) im Burghof. Gegensatz - Belfried.
Belfried, (männlich)
Beffroi, Glockenturm einer Stadt, besonders in Flandern (Brügge, Ypern, Gent). Gegensatz - Bergfried.
Palas, (männlich)
Palast, Herrenhaus, Hauptteil der Burg mit Saal und Wohnräumen.
Herrenhaus
Bis 1918 in Preußen und Österreich erste Kammer (ernannte Standesvertretung).
Mittelalter
MA, Bezeichnung für den Zeitraum zwischen Völkerwanderung (4.-6. Jahrhundert nach Christus) und Entdeckung Amerikas (1492).
|